Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

21280 Handfragment

© CSIR Schweiz I 7 Nr. 25 Taf. 26.

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Statue
Denkmal-Typ
Statue / Statuette

Fundort

Fundort
Orbe-Boscéaz (Jura-Nord vaudois [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
Fundumstände
Villa Rustica, Hauptgebäude. In L 51 auf Zerstörungsschicht der Kanalisation (ST80). Ende 3. Jh. n. Chr. (?).
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Lausanne (Lausanne [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
Verwahrumstände
Université de Lausanne, Institut d’Archéologie et d’Histoire ancienne
Inventarnummer
OB 90 4707-1

Objekt

Erhaltung
Unterseite aufgeraut und auf Anathyrose gearbeitet, mit 2 Stiftlöchern. Starke Politur.
Maße
Breite: 5 cm Höhe: 7 cm Tiefe: 1, 9 cm
Material
Marmor (lunensisch ?)
Ikonographie
Ein Fragment einer rechten Hand mit dem Ansatz der Handaußenseite, mit drei Fingern und oberstem Rand der Mittelhand.
Kommentar
Skulpturenausstattung der Villa Rustica.

Referenzen

Literatur
CSIR Schweiz I 7, 18 Nr. 25 Taf. 26. - G. Giannikopoulos, Die Skulpturenausstattung römischer Villen in den germanischen Provinzen (unpubl. Magisterarbeit Albertus-Magnus-Universität zu Köln 2011) Kat. O-B2.2.
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/21280
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Katalogtext
Die langen, gleich schlanken Finger verjüngen sich gleichmäßig nach oben und sind unnatürlich durchgestreckt. Ohne dass sie auch nur leicht gespreizt wären, bilden sie Abstände zueinander, die von übriggelassenen Stegen überbrückt werden. Nicht anatomisch ist auch die Innenzeichnung der Handaußenseite, indem die Mittelglieder auf dem gleichen Niveau angegeben sind. Wegen der gleichartigen Gestaltung sind die Finger kaum voneinander unterscheidbar und benennbar, nur der erhaltene Außenrand macht dies möglich. Ob die sehr schematische Innenzeichnung erst mit der reparaturbedingten starken Politur entstanden ist oder schon ursprünglich nachlässig ausgeführt worden ist, muss offen bleiben. Durch die beschriebene Ausarbeitung wirkt die Hand starr und leblos. Laut Neukom einer spätkaiserzeitlichen Reparatur unterzogen. Ohne zugehörige Fragmente oder ein Attribut an der Handinnenseite ist keine Aussage zum Aussehen der ursprünglichen, etwas unterlebensgroßen Figur möglich.

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Galina Giannikopoulos

g.giannikopoulos@gmx.de

Letzte Änderung
2024-02-14 15:08:14 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.