20754 Sarkophag des Marcus Aurelius Rufinus

© Mainz - Landesmuseum (Foto: Institut für Alte Geschichte Osnabrück)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz - Hechtsheim (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1962 Philipp-Reis-Straße
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 954
Objekt
- Maße
- Breite: 240 Höhe: 103 Tiefe: 091
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Gerahmtes Schriftfeld. Dachförmiger Deckel mit kubischen Eckakroteren und Giebeln in der Mitte der Längsseiten.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // M(arco) Aurel(io) Rufino eq(uiti) R(omano) / Valeria Rufina mater
- Errichter
- mater
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1965, 00259; Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 509 Nr. 103
- Online Literatur
- HD018367; EDCS-10700470; TM 210084
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20754
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-23 16:55:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.