20745 Grabstele des Marcus Servilius Seneca

© Mainz - Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1881 Rosengasse
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 72
Objekt
- Erhaltung
- abgerieben, unten abgebr.
- Maße
- Breite: 090 Höhe: erh 130 Tiefe: 030
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- rahmenlose Stele mit Giebelabschluss
- Inschrift
- M(arcus) Servilius M(arci) f(ilius) / Fab(ia) Seneca do/mo Brixia ann(orum) / XXXX mil(es) leg(ionis) / XIIII Gem(inae) |(centuria) Q(uinti) Helvi / Bucconis stip(endiorum) XIX / h(ic) s(itus) e(st)
- Funktion
- miles legionis
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 13 v. Chr. - 43 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06907; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 125 Nr. 25
- Online Literatur
- HD056134; EDCS-11000962; Arachne 606459
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20745
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-10-07 11:15:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.