20524 Weihung für die Matronae Aufanae
1
2
3
4




1 2 3 © Bonn - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
4 © Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto: Osnabrück - Institut für Alte Geschichte)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1928
- Antiker Fundort / Provinz
- Bonna, Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Höhe: 127
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Pulvini mit Blattdekor und Rosetten. Unter dem Deckgesims Inschrift, darunter flache Bogennische mit drei thronenden Matronen mit Fruchtschalen auf den Knien. Rechts kleine stehende Dienerin. Darunter Opferszene mit Opferdiener hinter dem Altar, Togatus und Frau in Tunica und Mantel. Auf den Nebenseiten je ein Baum.
- Inschrift
- Matronis / Aufaniabus / Q(uintus) Caldinius Certus / l(ibens) m(erito)
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1931, 00021; Nesselhauf, BRGK 27, 1937 Nr. 169; A.G. Garman, The cult of the matronae in the Roman Rhineland 2008, 107 Nr. 93
- Online Literatur
- HD025599; EDCS-11202294; TM 209343
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20524
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-12-31 18:35:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.