Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

20471 Altar für Semele

© Köln - Römisch-Germanisches Museum, Foto: Kresimir Matijevic

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Köln (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
Fundumstände
1674 Machabäerstraße, Baugrube des Ursulinenklosters
Antiker Fundort / Provinz
Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Germania Inferior

Verwahrort

Verwahrort
Köln (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
Museum
Köln - Römisch-Germanisches Museum
Verwahrumstände
Inventarnummer
356

Objekt

Maße
Breite: 043,4 Höhe: 069,5 Tiefe: 020
Material
Kalkstein
Ikonographie
Giebel zwischen pulvini. Auf den Nebenseiten Kultgeräte.
Inschrift
Deae Semelae et / sororibus ei{i}us / deabus ob honorem / sacri matratus / Reginia Paterna / mater nata et / facta aram po/suit / sub sacerdotal(i) / Seranio Catullo / patre

Datierung

Jahr
200 n. Chr. - 300 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 13, 08244; Die Römischen Steininschriften aus Köln 1975 Nr. 134; B. u. H. Galsterer, Die römischen Steininschriften aus Köln. 2. Auflage 2010 Nr. 193; Vermaseren Nr. 1027; P Noelke, Kölner Jahrbuch 49, 2016, 561, 630 Kat. 6.14; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 786 nr. 1219
Online Literatur
EDCS-01200082
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20471
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Letzte Änderung
2023-01-01 19:39:11 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.