20439 Weihung für Mars Leucetius

© Mainz - Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Brunnenfassung
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Mainz - Kleinwinternheim (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- im Heiligtum des Mars Loucetius u. der Nemetona
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- S 325
Objekt
- Erhaltung
- oben u. seitlich abgebr., in 2 Teile zerschnitten, oben Bohrung für Wasserrohr
- Maße
- Breite: erh 142 Höhe: erh 114 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [Marti Le]ucetio L(ucius) Iulius B[---] / [et --- Tert]ulla(?) fontem et it[er per] / [possessi]onem suam ad tem[plum con]/[cesserunt]Aresace[s ---] publice p[osuerunt]
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07252; CSIR Deutschland 2, 8, 90; M.J. Klein, in: Romanisation und Resistenz (Akten des VII. Onternat. Colloquiums über Probleme des provinzialröm. Kunstschaffens 2001. Köln 2003) 89; J. Scheid, Carnuntum Jahrbuch 2016, 16
- Online Literatur
- EDCS-11001341; HD072472; Arachne 606617; gams.uni-graz.at/o:fercan.1045
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20439
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-26 23:40:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.