20413 Weihung für Magna Mater




© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1999 im Heiligtum der Isis und Magna Mater (Römerpassage 1)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Römerpassage 1 (taberna archaeologica)
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt
- Maße
- Breite: 111 Höhe: 027 Tiefe: 010
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- tabula ansata
- Inschrift
- Pro salute Augustorum / s(enatus) p(opuli)q(ue) R(omani) et exercitus / Matri Magnae Claudia Aug(usti) l(iberta) Icmas / et Vitulus Caes(aris) sacer(dote) Cla(udio) Attico li(berto)
- Funktion
- sacerdos
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2004, 01015; Spickermann, Carnuntum Jahrbuch 2016, 29; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 521 nr. 459
- Online Literatur
- HD052170; EDCS-33900058
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20413
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 21:36:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.