16747 Weihung für Iulia Domna als Dea Caelestis
© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 4)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- aus der Stadtmauer am Eisgrubweg
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 561
Objekt
- Erhaltung
- links auf Anschluss gearbeitet, hinten abgeschnitten, unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 081 Höhe: erh 086 Tiefe: erh 023
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf den Rahmenleisten Weinranken mit Vögeln. Auf der rechten Nebenseite Rest eines gerahmten Feldes.
- Inschrift
- [Iuliae Augustae] Caelesti deae / [matri Imperato]ris Caesaris / [M(arci) Aureli Anton]ini Pii Felicis / [Augusti Parth]ici maximi / [Britannici maxi]mi Germanici / [maximi itemqu]e senatus patri/[ae et castror]um in honorem / [legionis XXII A]ntoninianae Pr(imigeniae) / [P(iae) F(idelis) ---]us Quirina An/[---]iana / [------]
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 213 n. Chr. - 217 n. Chr.
- Begründung
- Legionsbeiname
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06671; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 113
- Online Literatur
- HD054793; EDCS-11000712; Arachne 606437
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16747
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-26 19:46:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.