16739 Altar für die Deae Aufaniae

© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 4)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1895 Petersstraße 8
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 553
Objekt
- Erhaltung
- Kanten u. Rückseite tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 043 Höhe: 076 Tiefe: 024
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazwischen Giebel mit Blattmotiv.
- Inschrift
- Deab(us) Aufan(iabus) / et Tutelae loci / pro salute et in/col(u)mitate sua / suorumq(ue) om/nium L(ucius) Maiori/us Cogitatus b(ene)f(iciarius) / co(n)s(ularis) vot(um) sol(vit) l(ibens) l(aetus) m(erito) / Idibus Iuli(i)s / Gentiano et / Basso co(n)s(ulibus)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 211 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (15. Juli)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06665; AE 1895, 00138; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 105; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 201 Nr. 170; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1990, 108 Nr. 120; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 541 nr. 514
- Online Literatur
- HD054789; EDCS-11000706
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16739
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-31 14:54:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.