16738 Altar für die Weggottheiten
© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 4)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1802 vermutlich bei der Kreuzung von Haigweg (heute Haagweg) und Weg zur Weisenauer Fähre
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 854
Objekt
- Erhaltung
- Profile tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 027 Höhe: 051,5 Tiefe: 021
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten je ein Baum. Profile an allen vier Seiten.
- Inschrift
- Bivis / Trivis / Quadriv/is Ael(ius) / Demetri/us |(centurio) leg(ionis) / XXII Pr(imigeniae) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- centurio legionis
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06429a; Espérandieu 7401; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 95; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 766 nr. 1164
- Online Literatur
- HD054784; EDCS-11000448
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16738
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-01-01 14:45:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.