Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

16485 Grabstele des Blussus und der Menimane

© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 6)

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Mainz - Weisenau (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Fundumstände
1848 in Weisenau oberhalb des Hauses Wormserstraße 15
Antiker Fundort / Provinz
Mogontiacum, Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Museum
Mainz - Landesmuseum
Verwahrumstände
Inventarnummer
S 146

Objekt

Erhaltung
Kanten u. Teil der Inschrift der Vorderseite abgeschlagen,
Maße
Breite: 093 Höhe: erh 155 Tiefe: 028
Material
Kalkstein
Ikonographie
Auf Vorder- und Rückseite Reliefs und Inschriften. Vorderseite: Ganzfiguren einer Familie, sitzendes Ehepaar, zwischen ihnen im Hintergrund Knabe. Links einheimische Frau in langärmeligem Unterkleid, darüber Obergewand und Mantel, beides mit Distelfibeln an den Schultern zusammengehalten, weitere Fibeln auf der Brust. Halsreif mit großer Zierscheibe, Armreifen, Fingerring, Haarnetz (?). In der linken Hand Spindel und Rocken, in der rechten Wollknäuel. auf dem Schoß Hündchen mit glocke um den Hals. Rechts Mann in Kapuzenumhang und halblanger Tunica, in der linken Hand (mit Fingerring) Geldbeutel. In der Mitte Knabe in Tunica, um den Hals Bulla. Unterhalb des Bildnische Schriftfeld.
Rückseite: Oben zwei Girlanden aus Früchten, Blättern und Bändern, von den Enden hängen Tänien mit Rosetten herab, in den Girlandenbögen je eine Blüte. Unter den Girlanden Frachtschiff mit vier Personen. Rechts und links des Schiffes erste Zeile der rahmenlosen Inschrift.
Inschrift
Blussus Atus[iri f(ilius) nauta] / an(norum) LXXV h(ic) s(itus) e(st) Me[nimane Brigio]/nis f(ilia) an(norum) ux{s}o[r viva sibi fecit] / Satto vern[a an(norum) --- h(ic) s(itus) e(st) Primus] / f(ilius) parentibus p[ro pietate posuit] // Blussus Atusiri f(ilius) / nauta an(norum) LXXV h(ic) s(itus) e(st) / Menimane Brigionis f(ilia) an(norum) / ux{s}or viva sibi fecit Primus f(ilius) / parentibus pro pietate pos(u)it
Funktion
nauta
Errichter
filius

Datierung

Phase
Iulisch-Claudisch
Jahr
14 n. Chr. - 54 n. Chr.
Begründung
nach Boppert tiberisch-claudisch

Referenzen

Literatur
CIL 13, 07067; AE 1995, 01170; Boppert, CSIR Deutschland II 6, 1992 Nr. 2; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 168 Nr. 110; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 254 nr. 447
Online Literatur
HD056303; EDCS-11001130
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16485
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Letzte Änderung
2020-05-31 08:01:38 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.