15673 Altar für Jupiter
1
2
3
4
5





1 2 3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2010
5 © Ubi Erat Lupa, Foto: 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Fundumstände
- seit langem in der Gruft des Augustinerklosters
- Antiker Fundort / Provinz
- Vindobona, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Verwahrumstände
- in der Gruft unter der Georgskapelle der Augustinerkirche
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, versintert
- Maße
- Breite: 061 Höhe: 094,5 Tiefe: 047
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazwischen flacher Giebel
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Pompo(nius) Respe/ctus optio / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) / Faustino / et Rufino / co(n)s(ulibus)
- Funktion
- optio
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 210 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- Mosser - Pantzer, Fundort Wien 13, 2010, 104; AE 2010, 01267
- Online Literatur
- EDCS-47800712; HD025516; TM 407145
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15673
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-12-21 15:47:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.