15605 Porträtstele des Candidinius Simplex
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Xanten (Wesel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1906 Staatsforst, Schutzbezirk Nachtigall
- Antiker Fundort / Provinz
- Colonia Ulpia Traiana, Germania Inferior
Verwahrort
- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 17 909, 17 910
Objekt
- Erhaltung
- 7 Fragmente, große Fehlstellen
- Maße
- Breite: 070 (rek.) Höhe: erh 071 Tiefe: 007
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Oberhalb der rahmenlosen Inschrift zwischen D(is) und M(anibus) mit Ritzlinien gerahmtes rundes Medaillon, darin Rest einer bekleideten Büste.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Candidinio Simp/lici Candidinius / Tacitus fratri / pienti[ssim]o f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- frater
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 12080; Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn 1918 Nr. 917; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 2 Nr. 27
- Online Literatur
- EDCS-12800102
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15605
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-29 08:55:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.