15601 Fragment einer Grabstele

© Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto aus CSIR III 2)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Übach-Palenberg (Heinsberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1957 in Palenberg, Karlskapelle St. Peter
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 57. 0969
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 051 Höhe: erh 048 Tiefe: 022
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Über der Inschrift Rest eines mit einer Ritzlinie gerahmten Giebelfeldes mit Rosette und Blatt.
- Inschrift
- Dis Ma[n(ibus)] / C(aio) Iul(io) Ter[tio?] / [A?]nna[e---] / [---
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- AE 1977, 00551; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 2 Nr. 19
- Online Literatur
- HD006160; EDCS-09301113
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15601
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-29 08:45:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.