15594 Fragment der Grabstele des Ganeutius




© Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto aus CSIR III 2)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Herzogenrath (laut EDH ist der Fundort Schloss Rimburg bei Übach-Palenberg im Kreis Heinsberg) (Städteregion Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 75.1529
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., Kanten bestoßen
- Maße
- Breite: 63,5 Höhe: erh 051 Tiefe: 016-018
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Über dem rahmenlosen Schriftfeld eingeschriebener Giebel mit Blattrosette, über den Giebelschrägen je ein Akanthusblatt und zwei Blüten. Auf den Nebenseite stilisierte Pflanze.
- Inschrift
- Ganeutius / Gareccon[is f(ilius)] / sibi et Hris[tae?] / [---
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- Bauchhenß, CSIR Deutschland III 2 Nr. 12; Rüger, EpStud 12, 1981, 300 Nr. 13; AE 1981, 00684
- Online Literatur
- HD005389; EDCS-09001547
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15594
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-29 08:45:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.