15352 Ehreninschrift für Kaiser Antoninus Pius
1
2
3
4




1 2 © Istria - Muzeul Istria, Foto: Ortolf Harl 2012
3 4 © Matijevic Kresimir, Trier
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

- Fundort
- Istria (Constanta [Judet], Romania)
- Antiker Fundort / Provinz
- Histria (Istros), Moesia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Istria (Constanta [Judet], Romania)
- Museum
- Istria - Muzeul
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 71
Objekt
- Erhaltung
- links abgebr. (zugehöriges, nicht anpassendes Fragment nicht ausgestellt)
- Maße
- Breite: erh 136 Höhe: 055 Tiefe: 040
- Material
- Sandstein
- Inschrift
-
griechisch :
Αὐτοκράτορ[ι Καίσαρι] Τίτῳ [Αἰλίῳ Ἁδριανῷ Ἀντω]/ νείνῳ Σεβ(αστῷ) Ε[ὐσεβ(εῖ) ἀρχιερεῖ] μεγίστ[ῳ πατρὶ πατρίδος] Ἰστρια[νῶν ὁ δῆμος] / Τίτου Πομπωνίο[υ Πρόκλου Ο]ὐιτρασίο[υ Πωλλίωνος πρεσβ(ευτοῦ)] / Σεβ(αστοῦ) καὶ ἀντιστρ[ατήγου προνοη]σαμ[ένου γενέσθαι] // [Imp(eratori) Caes(ari) Tito] Aelio [Hadriano Anto]nino Aug(usto) Pio / [pontifici] maxim[o patri pat]riae [Hist]ria[norum ci]vitas / [T(itus) Pomponiu]s Pro[culus Vitrasiu]s Pollio leg(atus) Aug(usti) pr(o) pr(aetore) / [faci]endu[m cura]vit - Funktion
- legatus Augusti pro praetore
- Kommentar
- Auf einer Seite griechische, auf der anderen lateinische Inschrift. Türsturz ?
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 157 n. Chr. - 159 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- IScM-01, 00149
- Online Literatur
- EDCS-11800306; HD044415; TM 192403; PH172815
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15352
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-25 10:47:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.