15175 Altar für Serapis

© Sarmizegetusa - Muzeul Sarmizegetusa, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Fundumstände
- beim Horreum H 1
- Antiker Fundort / Provinz
- Sarmizegetusa / Ulpia Traiana, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Museum
- Sarmizegetusa Muzeul
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, rechte untere Ecke abgebr.
- Maße
- Höhe: 084,5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Eckakrotere, dazwischen auf drei Seiten Rosetten und Lorbberböätter
- Inschrift
- Invicto / deo / Serapidi / M(arcus) Lucceius / Felix / proc(urator) Aug(usti) / n(ostri)
- Funktion
- procurator Augusti
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 222 n. Chr. - 235 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1998, 01096; Piso, Zeitschr. f. Papyrologie u. Epigraphik 120, 1998, 263 Nr. 9; Bricault, Recueil des inscriptions concernant les cultes Isiaques 2005 Nr. 616/0207
- Online Literatur
- HD043706; EDCS-12200247
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15175
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-04-29 08:29:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.