13962 Mithras-Relief
1
2
3
4




1 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Fotoabteilung Kunsthistorisches Museum Wien
2 3 © Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2008
4 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2016
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- 1877, Monastero
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Kopie im Museum Aquileia) (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung Saal XI
- Inventarnummer
- I 624
Objekt
- Maße
- Breite: 091 Höhe: 061 Tiefe: 032
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythos (Mithras): Stiertötung mit Cautes und Cautopates, Sol und Luna.
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Jahr
- 300 n. Chr. - 400 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Scrinari, Museo Archeologico di Aquileia. Catalogo delle Sculture Romane 1972, Appendice 11; Vermaseren Nr. 736; Roma sul Danubio, Udine 2002, 276 Nr. V c. 6; Giovannini524, Antichità Altoadriatiche LXI 2005; L. Sperti, Aquileia Nostra 83/84, 2012/13, 265 Fig. 14
- Online Literatur
- www.khm.at/de/object/4f954eb410/
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/13962
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-08 10:20:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.