13356 Mars Latobius
1
2


1 © Wien - Österreichisches Archäologisches Institut (aus CSIR Virunum)
2 © Wien - Österreichisches Archäologisches Institut
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Sankt Margarethen / Sankt Paul im Lavanttal (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1927 bei Ausgrabungen auf dem Burgstall in Grube II im Hof des Heiligtums
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrumstände
- verschollen
Objekt
- Erhaltung
- 7 Fragmente
- Maße
- Höhe: erh 066 u. 025
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythische Figur (Mars Latobius): Reste einer überlebensgroßen Statue (rekonstr. Höhe ca. 280). Stehender nackter Jüngling mit rundem Schild neben dem linken Bein. Über dem linken Arm Mantel, in der linken Hand gebogener Stab (Pedum ?).
Referenzen
- Literatur
- CSIR Virunum 20; Leitner (Hrsg.), Götterwelten, Tempel, Riten, Religionen in Noricum 2007, 152 Nr. 27; Groh - Sedlmayr, Forschungen im römischen Heiligtum am Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal (Noricum). ÖAI, Zentraleuropäischen Archäologie 2, 2001, 166 f.
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13356
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-03-06 15:53:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.