13284 Porträtstele des Aurelius Ingenuis







© CC-BY-SA 3.0, Foto: Ortolf Harl 1995
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Qal`at al Madiq (Hama, Syrien)
- Fundumstände
- 1986/87 aus Turm XV der Stadtmauer
- Antiker Fundort / Provinz
- Apamea, Syria
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 066 Höhe: 126
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Bildnische mit Giebel, darin stehender Soldat, bärtig, Sagum mit Scheibenfibel, Ärmeltunica, Gürtel mit Ringschnalle. Waffen: Schwert an der linken Hüfte. In der linken Hand Polyptychon mit Henkel (Bündel von tesserae ?), im rechten Arm langer röhrenförmiger Stab, daneben Altar (?).
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Aurel(ius) Ingenuis t/esserarius leg(ionis) II Pa/r(thicae) |(centuria) I pil(i) post(erioris) qui vixit an/nos XXXV me(n)sibus V/II diebus X Geminius R/estutus collega et h/eres bene meren/ti fecit
- Funktion
- tesserarius legionis
- Errichter
- collega, heres
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 242 n. Chr. - 244 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1993, 01588; Balty - Van Rengen, Apamea in Syria 1993, 45 Taf. 19
- Online Literatur
- HD053018; EDCS-03700755
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/13284
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-25 12:52:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.