12675 Fragment einer Bauinschrift

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS (aus RIU 2, 0504)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- im Dolichenum, sekundär in spätröm. Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort
- Verwahrumstände
- verschollen
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebrochene Tafel
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---] / [de]c(urio) mun[ic(ipii)] / [B]rig(etionensium) a mil[i]/[t]is qui e[qu(estrem) m(ilitiam)] / [pe]t(it) templum / a fundame[n]/[t]is extru[xit]
- Funktion
- decurio municipii
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1971, 00319; RIU 0504
- Online Literatur
- HD011509; EDCS-09900204
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12675
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-04-18 08:50:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.