10387 Fragment einer Inschrift für Lucius Caesar


© Chur - Rätisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Chur - Welschdörfli (Plessur, Graubünden, Schweiz)
- Fundumstände
- 1965 auf dem Markthallenplatz
- Antiker Fundort / Provinz
- Curia, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Chur (Plessur, Graubünden, Schweiz)
- Museum
- Rätisches Museum Chur
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- P 1965. 5
Objekt
- Erhaltung
- 2 anpassende Fragmente mit linkem Rand
- Maße
- Breite: erh 026 Höhe: erh 033 Tiefe: 007
- Material
- Kalkstein (Ophicalcit)
- Inschrift
- L(ucius?) Ca[---] / princ[---
Datierung
- Phase
- Augusteisch
- Jahr
- 2 v. Chr. - 2 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Meyer in: Helvetia Antiqua, Festschrift E. Vogt 1966, 228; AE 1966, 00270; Rageth, Röm. Fundstellen Graubündens, Schriftenreihe des Rät. Museums Chur 47, 2004, 7 Abb. 1, S. 49; Tituli Helvetici 2022, 481 Nr. 717
- Online Literatur
- EDCS-10701818; HD016037
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10387
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-11-20 11:07:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.