8888 Altar für Mithras
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Mühlthal am Inn / Prutting (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1979/80 bei Ausgrabungen im Mithrasheiligtum am Ostufer des Inns gegenüber von Pfaffenhofen
- Antiker Fundort / Provinz
- Ad Enum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- München (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Archäologische Staatssammlung München
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- obere Hälfte fehlt, zerbrochen, 20 Fragmente
- Maße
- Breite: 069 Höhe: erh 040
- Material
- Stein
- Inschrift
- ---]B[---] / [---]SVI[---] / [---] vo[tum solvit] / [Idib]us Octobribus / Albino et Mum(m)io co(n)s(ulibus)
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 258 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (15. Okt.)
Referenzen
- Literatur
- Garbsch, Bayr. Vorgesch.Bl. 50, 1985, 396 Nr. 22; AE 2008, 01021; Steidl in: Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Innsbruck 2009 (2010) 78
- Online Literatur
- HD042354; EDCS-51400042; TM 215407
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/8888
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-03 15:12:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.