Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

34662 Altar für die Suleviae

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Ladenburg sekundär in der Stadtmauer (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
Antiker Fundort / Provinz
Lopodunum, Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Mannheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
Verwahrumstände
nicht auffindbar, vermutl. Kriegsverlust

Objekt

Erhaltung
oben abgebr.. bestoßen
Maße
Höhe: erh 046
Material
Sandstein
Inschrift
Sulevis So/roribus L(ucius) / Gallionius Ianuar(ius) / dec(urio) al(ae) I Cannanef(atium) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Funktion
decurio alae

Datierung

Phase
Flavisch
Jahr
70 n. Chr. - 100 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 13, 11740; R. Wiegels, Lopodunum II. Inschriften und Kulturdenkmäler aus dem römischen Ladenburg am Neckar 2000, 55 Nr. 13; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 348 Nr. 2.43
Online Literatur
EDCS-12700243; HD036400
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/34662
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2024-03-21 10:12:15 UTC
Letzte Änderung
2024-03-21 10:19:04 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.