11935 Votivsäule für Dolichenus et Deus Commagenorum
- Objekt-Typ
- Säule
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

Objekt
- Erhaltung
- Text etwa beschädigt
- Maße
- Breite: 035 (Dm) Höhe: 192
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) D(olicheno) et / Deo Com/magenor(um) / Aurel(ius) / Marinus / et Adde / Barseme/i et Ocea/nus So/cratis sa/cerdotes / l(ibentes) p(osuerunt)
- Varianten
- CIL: in den 2.-3. Zeilen "Comma[g]eno", und in den 6.-7. Zeilen "Addebar Semei"; Noeske: in den 2.-3. Zeilen "Commageno".
- Funktion
- sacerdotes
- Buchstabenhöhe
- 3 cm
- Paleographie
- Kapitalbuchstaben
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 192 n. Chr. - 212 n. Chr.
- Begründung
- Dolichenus-Kult; peregriner Rechtsstatus
Referenzen
- Literatur
- M. J. Ackner, Fr. Müller, Die römischen Inschriften in Dacien, Wien, 1865, 558; CIL 03, 01301b; CIL 03, 07835; ILS 4299; F. Cumont, RE V 1903, 1281; H.-Chr. Noeske, BonnJb 177, 1977, 370 Nr. 71; IDR-03-03-01, 00299
- Online Literatur
- HD043607; EDCS-16100875
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/11935
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
Radu Ardevan
Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2020-04-12 16:38:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.