Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA
Suchergebnis 35179 von 35181

35546 Fragment einer Grabinschrift

Objekt-Typ
Eckblock
Inschrift-Typ
Grabinschrift
Denkmal-Typ
Grabbau

Fundort

Fundort
Benevento (Campania, Italia)
Fundumstände
verbaut in der Stadtmauer bei der Porta dei Rettori
Antiker Fundort / Provinz
Beneventum, Apulia et Calabria (Regio II)

Verwahrort

Verwahrort
Benevento (Campania, Italia)
Verwahrumstände
Museo del Sannio
Inventarnummer
1740

Objekt

Erhaltung
links u.unten abgebr., bestoßen
Maße
Höhe: erh 098 Tiefe: 045
Material
Kalkstein
Ikonographie
Block mit Ecke rechts; oben umlaufender Metopenfries mit Rosetten und Stierkopf
Inschrift
[---]o C(ai) f(ilio) Ste(llatina) l(egione?) VI et / [---]o C(ai) L(uci) l(iberto) P(h)ilomuso et / [---]e C(ai) l(ibertae) Edonioni et / [---]ae Cn(aei) l(ibertae) Saturninae / [---]um M(arcus) Semmius M(arci) f(ilius) et P(ublius) Sextulei[us] / [f(aciendum)] c(uraverunt) / [quod pr]o sua parte facere no[luerunt]
Funktion
miles legionis (?)

Datierung

Phase
Spätrepublikanisch
Jahr
40 v. Chr. - 10 v. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 09, 01624; Epigraphica 2023, 569
Online Literatur
EDCS-12401130; EDR105752
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35546
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-05-02 17:05:33 UTC
Letzte Änderung
2025-05-02 17:19:48 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.