355 Porträtstele der Maveta




© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2021 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Traismauer (Sankt Pölten-Land, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Venusbergstr.12
- Antiker Fundort / Provinz
- Augustianis, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Traismauer (Sankt Pölten-Land, Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Innenhof des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Schloss Traismauer
Objekt
- Erhaltung
- Sprung,verwittert
- Maße
- Breite: 055 Höhe: 160 Tiefe: 013
- Material
- Konglomerat
- Ikonographie
- Ungerahmte Stele mit Giebel und Rundnische (Medaillon) mit Kopf eines Kindes.
- Inschrift
- Maveta / Veregudi f(ilia) / an(norum) III h(ic) s(ita) e(st) / Roman(a) m(ater) / p(osuit)
- Übersetzung
-
Maveta, die Tochter des Veregudus, gestorben im Alter von drei Jahren liegt hier begraben. Die Mutter Romana hat den Grabstein gesetzt.
Übersetzung: Lateingruppe BRG 14, Wien, Juni 2002 - Errichter
- mater
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 75 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- Einheimische Namen; Gliederung u. Form der Stele
Referenzen
- Literatur
- CSIR Aelium Cetium 23; Illpron 899; Traxler, Akten z. 2. Österreich. Römersteintreffen 2006, 81 Nr. 4; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 273 Nr. 541
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- HD065299; EDCS-14400350
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/355
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 10:38:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.