95 Porträtstele des Tudrus





© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2011
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lichtenwörth (Wiener Neustadt [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1938 südöstl. von Lichtenwörth
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiener Neustadt (Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Wiener Neustadt - Museum St. Peter an der Sperr
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1276
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Wiener Neustadt - Museum St. Peter an der Sperr
Objekt
- Erhaltung
- Ränder besch,Kopf bestoßen
- Maße
- Breite: 059 Höhe: 200 Tiefe: 025
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Giebel Rosette.
Im Hauptbild zwischen Säulen bartlose Büste eines Mannes. - Inschrift
- Tudro / Ariom/ani l(iberto) an(norum) / XL h(ic) s(itus) e(st)
- Übersetzung
-
Für Tudrus, den Freigelassenen des Ariomanus, gestorben mit 40 Jahren. Er ist hier begraben.
Translated by: Bettina Marks und Bettina Schwarz, 6CIG-Klasse des BG und BRG Mödling, Leitung Mag. Eva Stiglbauer, Oktober 2007
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- bartloser Mann, Stelentyp (Hauptbildfeld zwischen Säulen, im Giebelfeld Rosette. Zum Typ siehe: Carnuntiner Stelentypen. Beszédes-Mosser, Carn.Jb. 2002 9 ff.)
Referenzen
- Literatur
- AE 1939, 00261; CSIR Carnuntum 335; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 363 Nr. 514
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- EDCS-15800412; HD022977; TM 195979
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/95
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-11 17:16:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.