< vorheriges
				
				
					nächstes >
				
					Neuzugang 
				1186 von 1373
		
		
	9315 Thronende Juno
				
						1
					
				
				
						2
					
				
				
						3
					
				
				
						4
					
				
				
						5
					
				
				
						6
					
				
				
						7
					
				
				
						8
					
				
				
						9
					
				
				
						10
					
				
				
						11
					
				
				
						12
					
				
				
						13
					
				
			
					
		
	
	1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 © Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2024 Mai
12 13 © Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
 - Statue
 
- Denkmal-Typ
 - Heiligtum / Tempel
 
- Teil von
 - 34800 Kapitolinische Trias
 
Fundort
				- Fundort
 - Sopron (Györ-Moson-Sopron [Megye], Magyarország - Ungarn)
 - Fundumstände
 - 1893-94 beim Fundamentaushub für das Rathaus
 - Antiker Fundort / Provinz
 - Scarbantia, Pannonia Superior
 
Verwahrort
				- Verwahrort
 - Sopron (Györ-Moson-Sopron [Megye], Magyarország - Ungarn)
 - Museum
 - Sopron - Soproni Múzeum
 - Verwahrumstände
 - Inventarnummer
 - 55.209.3
 
Objekt
- Erhaltung
 - aus zahlreichen Fragmenten zusammengesetzt, Oberfläche z.gr.T. abgeschlagen
 - Maße
 - Breite: 120 (Sockel) Höhe: 260
 - Material
 - Marmor (Aphrodisias)
 - Ikonographie
 - Mythische Figur : Kolossalstatue der thronenden Juno mit über den Hinterkopf gelegtem Schleier, Chiton und Mantel, Sandalen. Rechter Arm war erhoben, linker gesenkt. Thron ohne Rückenlehne, mit volutenverzierten Beinen, auf dem Sitz Decke und Kissen.
 
Datierung
- Phase
 - Antoninisch
 - Begründung
 - nach Farkas, CSIR
 
Referenzen
- Literatur
 - Praschniker, ÖJh 30, 1936-37, 111; Steindenkmäler von Savaria 1971, 46; Szakal, Magyar Müemlékvédelem 1973-74 (1977) 47; Erdelyi 1974 Nr. 159; CSIR Scarbantia - Arrabona 3 b
 - Zitat
 - 
				F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9315
 - QR Code
 - QR Code für dieses Denkmal anzeigen
 
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
 - 
					
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
 - Letzte Änderung
 - 2024-05-14 18:45:05 UTC
 
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
