861 Porträtstele des Vibius





© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Hohenstein / Liebenfels (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1817
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Pulst / Liebenfels (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Westmauer der Kommende, über dem Tor des Wirtschaftsgebäudes
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Pulst - Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Maße
- Breite: 045 Höhe: erh 085 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Unter flachem Bogen Brustbild eines Kindes (Knabe). Kurzes Haar mit Horuslocke, Ärmelgewand mit Scheibenfibel, in der Linken Vogel.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Vibio Ursi / fil(io) o(bito) an(norum) IIII / Vibia havia (!) / nepoti kar(issimo) fecit
- Errichter
- avia
Datierung
- Jahr
- 250 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04994; Diez, ÖJh 49, 114; CSIR Virunum 137; Illpron 381; Boppert, 4. Koll. provinzialröm. Kunstschaffen Taf. 15, 2; Hainzmann, Oriens et Occidens 12, (Festschrift P.W. Haider) 2006, 682; Leitner (Hrsg.), Götterwelten, Tempel, Riten, Religionen in Noricum 2007, 179 Nr. 96; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 277 Nr. 562
- Online Literatur
- HD057252; EDCS-14500301
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/861
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 10:56:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.