805 Porträtstele der Flavia Usaiu




© Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Gorsium, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Tác - Gorsium Szabadtéri Múzeum
- Verwahrumstände
- im Park, am Weg zum Lapidarium
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tác - Archäologischer Park Gorsium
Objekt
- Erhaltung
- Bruch durch die Inschr.
- Maße
- Breite: 098 Höhe: 197 Tiefe: 024,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Rosette, auf den Schrägen Delphine.
Im Hauptbild zwischen Säulen Rechtecknische mit Brustbild einer einheimischen Frau: Haube, Schleier, Umhang, Fibeln, Torques, Armbänder, in den Händen Spindel (?).
Im Zwischenbild Wagenszene: vierrädriger Planwagen mit Kutscher und Zweigespann, rückwärts sitzende Dienerin. - Inschrift
- Flavia Tattunis / filia Usaiu Eravi/sca annor(um) LXXX / hic sita est / Q(uintus) Flavius Titucus matri ob pietatem posuit
- Errichter
- filius
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 100 n. Chr. - 125 n. Chr.
- Begründung
- Name Flavia, Formel TMP, Wagenszene, einheim.Tracht
Referenzen
- Literatur
- AE 1972, 00435; Fitz, Acta Arch.Hung. 24, 44 Taf. 16; Fitz, Gorsium 1976, 77 Nr. 30; Barkóczi 1982/83 Taf. 16, 21; Visy, Wagendarstellungen Nr. 59; RIU 1548 a; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 207; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1960
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- HD009655; EDCS-09700291; TM 194069
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/805
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-09 17:02:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.