803 Porträtstele der Aveta
1
2
3
4
5
6
7







1 3 4 5 7 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
2 6 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Velence (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus dem röm. Gräberfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Székesfehérvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 50.76.1
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, bestoßen
- Maße
- Breite: 106 Höhe: 330 Tiefe: 027
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Giebel mit Gorgoneion und Palmettenakroteren.
Im Hauptbild in Rechtecknische zwischen Säulen Brustbild einer einheimischen Frau: Haube, Schleier, Umhang, Flügelfibeln, Torques, Armbänder.
Im Sockelbild Wagenszene: vierrädriger offener Wagen mit Frau auf Sessel, rückwärts Dienerin (?), Kutscher und Zweigespann. - Inschrift
- Aveta Adnamati / f(ilia) an(norum) LI h(ic) s(ita) e(st) / M(arcus) Ulpius Cassius / matri / t(itulum) m(emoriae) p(osuit)
- Errichter
- filius
Datierung
- Phase
- Traianisch-Hadrianisch
- Jahr
- 100 n. Chr. - 130 n. Chr.
- Begründung
- Name Ulpius, Formel TMP, Wagenszene
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03361;.Garbsch 1965, 162 Nr.161; Barkóczi 1983 Taf. XVII 2; Visy, Wagendarstellungen Nr. 41; RIU 389; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 195 Fig. 43e links; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1856
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- EDCS-17600054; HD031933; TM 194577
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/803
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-07 17:59:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.