< vorheriges
nächstes >
Suchergebnis
7614 von 35193
7776 Minerva
1
2
3
4
5
6






1 3 4 5 © Bad Wimpfen - Museum im Steinhaus (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2016 November
2 6 © Stuttgart - Landesmuseum Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Wimpfen (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Alisinensium, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Landesmuseum Württemberg
- Verwahrumstände
- Kopie im Historischen Museum im Steinhaus, Bad Wimpfen)
Objekt
- Erhaltung
- 6 aneinander passende Fragmente, Kopf und Arme fehlen, Inschrift rechts abgeschlagen
- Maße
- Höhe: erh 078
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur (Minerva) : stehende Göttin in Chiton und Mantel, auf der Brust Spuren des Gorgoneions, rechter Arm war erhoben;
- Inschrift
- [I]n h(onorum) d(omus) d(ivinae) Miner[vae Aug(ustae)] / [-]il() Florus et co(niunx) et f[ilii ?] / d(onum) d(ederunt)
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Formel "in honorem domus divinae"
Referenzen
- Literatur
- Fundber. Baden-Württemberg 10, 1985, 536
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7776
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
aktuelle Adresse: Astrid.Fendt@Landesmuseum-Stuttgart.de.
Landesmuseum Württemberg Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2025-04-14 13:15:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.