774 Porträtstele des Marcus Ulpius Provincialis






© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Tabajd (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- auf dem Hügel neben der Farkasfa Allee
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
- Inventarnummer
- 107.1901.1
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 097 Höhe: erh 292 Tiefe: 026
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Hauptbild zwischen Säulen drei Brustbilder einer Familie. Links Frau, rechts Mann, vorn Kind. Unterhalb der Inschrift Wagenszene: vierrädriger offener Wagen mit Zweigespann, Kutscher, zwei Fahrgästen auf Lehnstuhl, rückwärts Diener. Hinter dem Wagen Reiter.
- Inschrift
- M(arcus) Ulp(ius) Provin/cialis an(norum) L / h(ic) s(itus) e(st) / Ulpia Mattua / coniugi pient/is(s)imo et sibi / viva p(osuit)
- Errichter
- coniux (et sibi)
Datierung
- Jahr
- 110 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Namen
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03375; CIL 03, 10342; Hampel 1908 Taf. 11 Nr. 31; Schober, Grabst. Nr. 211; Visy, Wagendarstellungen Nr. 39; RIU 1370; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 318 Nr. 756; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1765
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- EDCS-17500094; HD031879; TM 194559
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/774
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 13:34:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.