770 Porträtstele der Nemoratta
1
2
3
4
5





1 3 4 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
2 5 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 43.497
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Seregélyes (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- unter dem Boden d.reform.Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Székesfehérvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.1.1
Objekt
- Erhaltung
- oben u.unten abgebr.
- Maße
- Breite: 097 Höhe: erh 136 Tiefe: 019
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild zwischen Pilastern zwei Halbfiguren (Ehepaar). Links einheimische Frau: Ober- und Untergewand, Gürtel, Umhang, Flügelfibeln, Brustschmuck, in der Rechten Apfel. Rechts Mann: Ärmeltunica, Sagum, Bügelfibel, in der Rechten Rolle (volumen).
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Broten, links Diener, rechts Dienerin.
Auf dem Rahmen des Schriftfeldes Ranke. - Inschrift
- Nemoratta / [Co]matimari / [f(ilia) an(norum)] XXX / [---
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1952, 00066; AE 1969/70, 00530; Fitz, Alba Regia 8/9, 1968 Nr.42; RIU 1477; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1925
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- EDCS-09701163; HD018932; TM 194319
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/770
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-08 12:03:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.