768 Porträtstele der Blatuna
1
2
3
4
5





1 2 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
3 4 5 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Csákvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus dem spätrömischen Gräberfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 20.1898.3
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- Relief tlw. abgeschlagen, unten abgebr.
- Maße
- Breite: 077 Höhe: erh 181 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild auf Lehnsessel sitzende Ganzfigur einer einheimischen Frau: Haube, Schleier, Fibeln, Torques.
Im Zwischenbild Wagenszene: vierrädriger, offener Wagen mit Kutscher und Zweigespann. - Inschrift
- Blatuna Vagaim/oni f(ilia) an(norum) LXV h(ic) [s(ita) e(st)] / t(itulum) [m(emoriae)] p(osuit) T(itus) Puta/[---
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 140 n. Chr.
- Begründung
- Formel TMP; Wagenszene; Typ sitzende Frau
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 15153; Hampel 1908 Taf. 22 Nr. 37; Schober, Grabst. Nr. 168; Barkóczi 1982/83 Taf. 9, 12; Visy, Wagendarstellungen Nr. 35; RIU 1395; Nagy M., Lapidárium 2007, 24 Kat. Nr. 7; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1777
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- EDCS-17600059; HD031942; TM 196155
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/768
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 13:43:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.