766 Grabinschrift der Iulia Utta
1
2


1 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
2 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 98.237
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1866 Gellérthegy
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 117.1866.2
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- Ränder rechts und unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 100 Höhe: erh 084 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Iulia Utta Ep/ponis f(ilia) Florin[a] / nat[ion(e)] Anarti(a) ann[o(rum)] / LXXXV h(ic) s(ita) e(st) / Cobromara Regill[i f(ilia)] / matri t(itulum) m(emoriae) p(osuit)
- Errichter
- filia
Datierung
- Jahr
- 80 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- nach Mráv
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03598-10552; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 214; Schober, Grabst. Nr. 213 (fälschlich verbunden mit Stele Nr. 9841); Bonis, Gellérthegy-Tabán, Archaeologia Hungarica XLVII, 1969, Taf. LIV, 2, 233 Anm. 121; Mráv, Specimina Nova 19, 2005, 93; Nagy M., Lapidárium 2007, 26 Kat. Nr. 10; Mráv, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 653
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- EDCS-28600057; HD054731; TM 195391
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/766
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-16 07:55:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.