764 Grabinschrift der Exounomara


© Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Gyúró (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- in einem Grab des 4. Jhs. wiederverwendet
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Székesfehérvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 59.185.1
Objekt
- Erhaltung
- links u. unten abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: erh 075 Höhe: erh 073 Tiefe: 037
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Exounomarae / [A]nnamati fil(iae) / an(norum) XVII h(ic) s(ita) e(st) Anna/matus Casulonis / [fi]l(ius) Suollae Trouciss(a)e / [et sib]i vivus fecit
- Errichter
- pater, coniux (et sibi)
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1969/70, 00518; Fitz, Alba Regia 2/3, 117; Fitz, Alba Regia 8/9, 1968 Nr. 25; RIU 1359; Alföldy, Specimina Nova 18, 2004, 27; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1787
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- HD012175; EDCS-09701151; TM 194197
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/764
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 13:53:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.