743 Porträtstele der Suppa und der Tertia
1
2
3
4
5





1 2 4 5 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
3 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wulkaprodersdorf (Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1973 auf den Brückläckern beim Kanalbau südlich des Hirmerbaches, Parz. 3062
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 30.031
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente
- Maße
- Breite: 074 Höhe: erh 226 Tiefe: 029
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Einheimische Frau: Halbfigur mit Umhang, Fibeln, Torques, Wickelkind.
- Inschrift
- Suppa Veruc/ui filia an(norum) XXV Tert/ia fil(ia) Veri[an]us con/iugi pos(uit) h(ic) s(ita) e(st)
- Errichter
- coniux
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2002, 01145; Kaus, Heimatbuch Wulkaprodersdorf 1992, 51; Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S. 180 Taf. 82; Kaus, Wiss. Arbeiten aus dem Burgenland 114, 2006, 528; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 291 Nr. 626; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 397 Nr. 628
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- HD046288; EDCS-27000295; TM 197162
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/743
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-12 09:13:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.