7364 Wochengötterstein




© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Hausen an der Zaber (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Beim Bau des Hauses Ecke Schillerstraße - Weinstraße, September 1964
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL 65,14.2
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen
- Maße
- Breite: 066 Höhe: erh 027
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Mythische Figur (Wochengötter) : Achtkantiger Block in vier Scheiben zerbrochen.
Victoria: Die geflügelte Göttin schreitet/schwebt nach rechts, in der vorgestreckten Rechten einen Kranz, in der gesenkten Linken einen Palmzweig. Sie trägt ein gegürtetes ärmelloses Gewand, das bis zu den Knöcheln reicht. Der Oberteil des Kopfes und die Füße sind verloren.
Saturn: Halbrechts gedrehte Büste eines Mannes mit Vollbart. Kopfhaar und Bart sind kaum gegliedert. Wahrscheinlich ist die Büste nicht fertig gearbeitet.
Sol: Halblinks gedrehte Büste eines jugendlichen Mannes, hinter dessen Kopf nimbusartig die Sonnenscheibe wiedergegeben ist.
Luna: Weibliche Büste halblinks gedreht. Hinter dem Kopf erscheinen die Hörner eines liegenden Halbmonds.
Mars: Büste eines jugendlichen Mannes. Ein Attribut fehlt, die Identifizierung ist für diese ungewöhnliche Marsdarstellung wie für die nächsten Büsten nur aus der Stellung in der Reihe der Wochengötter abzuleiten.
Mercur: Büste eines jugendlichen Mannes, kein Attribut.
Jupiter: Büste eines Mannes mit Vollbart. Kein Attribut.
Venus: Weibliche Büste, kein Attribut.
(nach Klumbach, Hausen).
Referenzen
- Literatur
- Klumbach, Hausen (1973) 14 Nr. 3; Bauchhenß, Bonner Jahrbücher Beiheft 41, 1981, 143 Nr. 209; Die Römer in Baden-Württemberg 1986 Taf. 57 c
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7364
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2024-01-24 15:00:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.