735 Porträtstele eines Ehepaares
1
2
3



1 3 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
2 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Iszkaszentgyörgy (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Székesfehérvár und Iszkaszentgyörgy (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum
- Verwahrumstände
- obere Fragmente in Iszkaszentgyörgy
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 123 Höhe: erh 161 (090) Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Giebel mit Gorgoneion und Seitenakroteren (?).
Im Hauptbild in Bogennische zwischen Säulen mit Spiralkanneluren zwei Ganzfiguren (Ehepaar) auf Bank mit gedrechselten Beinen. Links Mann: lange Tunica, Umhang auf der Brust mit einer Fibel (?) zusammengehalten, in den Händen Peitsche. Rechts einheimische Frau: Haube, Schleier, Unter- und Obergewand, Gürtel, Flügelfibeln, Torques, Armbänder, in der Linken Weintraube, in der Rechten Frucht.
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 100 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Mann ohne Bart, Frau mit einheim.Tracht
Referenzen
- Literatur
- Fitz, Arch.Ert. 84, 1957 Nr. 5; Garbsch 1965 Nr. 127; Erdélyi 1974 Nr. 20
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/735
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 19:06:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.