724 Porträtstele der C. Ingenua


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Kekkut (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- R D 206
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- Sprung
- Maße
- Breite: 089 Höhe: 213 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Giebel zwei Delphine.
Im Hauptbild Brustbild einer Frau mit Diadem (?), Mantel, Halsband, Armreifen in Bogennische zwischen Säulen mit Spiralkanneluren. Seitlich davon Attisfiguren zwischen Säulen.
Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren.
Im Sockelbild Krater mit Efeuranken. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / C(ania?) Ingenua / C(ai) f(ilia) ann(orum) LX / h(ic) s(ita) e(st) / P(ublius) C(anius?) Adiutor / libertus
- Errichter
- libertus
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03689; CIL 03, 10901; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 206; Hampel 1908 Taf. 19 Nr. 26; Schober, Grabst. Nr. 228; RIU 0327; Barkóczi 1982/83 Taf. 17, 23; CSIR Mogetiana 101; Nagy M., Lapidárium 2007, 22 Kat. Nr. 4
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- EDCS-26600592; HD038887; TM 196672
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/724
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-04-19 07:58:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.