721 Grabstele der Blastaiu
1
2
3
4




1 2 4 © Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
3 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 90.888
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szentendre (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Római sánc utca 13, in spätröm. Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Ulcisia Castra, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szentendre (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 75.124.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szentendre - Lapidarium des Ferenczi Kàroly Mùzeum
Objekt
- Erhaltung
- 9 Fragmente, unten verbr.
- Maße
- Breite: 093 Höhe: 215 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion, auf den Schrägen Delphine.
Im Hauptbild Kranz mit Tänien, im Inneren Weinranke.
Auf dem Rahmen des Schriftfeldes Efeuranke. - Inschrift
- Blastaiu Ba/t(e)i f(ilius) an(norum) LXX / Comatu/marus Sa(c)onis f(ilius) sibi / et co(niug)i t(itulum) p(osuit)
- Errichter
- coniux (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 130 n. Chr.
- Begründung
- Einheim. Name; Kranzdarstellung im Hauptbildfeld
Referenzen
- Literatur
- RIU 895; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1609
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- EDCS-09900410; HD038506; TM 195165
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/721
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-07-19 14:15:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.