715 Porträtstele der Meitima
1
2
3
4
5
6






1 3 4 5 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
2 6 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Veréb (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 51.4.1
Objekt
- Erhaltung
- verwittert
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 224 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Zwischen Säulen Ganzfigur einer sitzenden einheimischen Frau: Haube, Schleier, Ober- und Untergewand, Gürtel, Fibeln Torques, Armbänder, in der Rechten Apfel. Links stehendes kleines Mädchen (Dienerin ?): Ober - und Untergewand, Gürtel. Rechts auf Podest stehendes älteres Mädchen: Ober- und Untergewand, in den Händen Tier (?).
- Inschrift
- Meitima Casa/monis f(ilia) an(norum) XV / t(itulum) p(osuit) pater f(iliae) p(ientissimae)
- Errichter
- pater
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Einheim. Name u. Tracht; architektonische Stele
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03364; CIL 03, 10348; Garbsch 1965 Nr. 2; Erdélyi 1974 Nr. 21; RIU 1378; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 320 Nr. 765; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 180 Fig. 27; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1828
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- EDCS-17500101; HD031900; TM 194566
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/715
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-07 17:27:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.