71 Porträtstele der Venisa und Gaura
1
2
3
4
5
6






1 3 5 6 © Mosonmagyaróvár - Hanság Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
2 4 © Mosonmagyaróvár - Hanság Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bruckneudorf (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1899
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mosonmagyaróvár (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Mosonmagyarovár - Hanság Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 68.1.7
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, im Relief große Fehlstelle
- Maße
- Breite: 081 Höhe: 212 Tiefe: 014
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Giebel mit drei Rosetten und Seitenakroteren.
Hauptbild: unter flachem Bogen auf Säulen mit Spiralkanneluren, Kapitelle wie bei Nr. 627, Ganzfiguren von zwei Kindern. Links einheimisches Mädchen (um den Kopf gelegter Zopf, Unter- und Obergewand, Gürtel mit eckiger Schnalle, Fibeln, Halsreif). Rechts Kind im kurzen Gewand. - Inschrift
- Venisa Domion/is f(ilia) ann(orum) IIII et Gaura / Domionis f(lilia) an(norum) III / h(ic) s(itae) s(unt) Domio p(ater) p(osuit)
- Errichter
- pater
Datierung
- Phase
- Traianisch-Hadrianisch
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Einheimische Tracht, einheim. Namen, Spiralsäulen (siehe die Stelen der Legio 15 Apollinaris in Carnuntum aus der trajanischen Zeit)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14359/19; AE 1900, 0064; Schober, Grabst. Nr. 155; CSIR Carnuntum 309; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 282 Nr. 585; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 220; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 342 Nr. 449
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- HD028216; EDCS-30100767; TM 196123
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/71
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-05-26 14:18:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.