705 Porträtstele der Ava




© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szentendre (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Ulcisia Castra, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 64.10.71
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 077 Höhe: erh 120 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen drei Halbfiguren. Links Mädchen (?). In der Mitte Frau (?), in der Rechten Frucht. Rechts einheimische Frau: Flügelfibeln mit Ring, Kette mit Anhänger, Armband.
Zwischenbild mit Totenopfer, Wagenszene: oben dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Diener, rechts Dienerin. Unten vierrädriger offener Wagen mit Frau auf Lehnstuhl, Kutscher und Zweigespann.
Auf der Rahmenleiste Efeuranke. - Inschrift
- Ava Magimari f(ilia) / an(norum) XXV et Siliduna / et Appinus fil(ii) h(eredes) / Sisi et Quintus / et Medulius / [---
- Errichter
- filii, heredes
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 130 n. Chr. - 180 n. Chr.
- Begründung
- Einheim.Namen, Fibeln, Wagen- u. Totenmahlszene
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03644; CIL 03, 10576; RIU 893; Nagy 1943 Taf. XV 3; Visy, Wagendarstellungen Nr. 21; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 11 Nr. 6; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1607
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37 HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- HD038497; EDCS-26600565; TM 195163
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/705
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-07-19 14:14:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.