702 Porträtstele der Aurelia Ursina



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- vor 1883
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Nord-Keller)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 075 Höhe: erh 080 Tiefe: 012
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Bogennische, darin Büste einer Frau
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Aur(eliae) Ursinae soro/ri posuit Sep(timius) Atta / frater f(aciendum) c(uravit) quae vix(it) / ann(os) XXII / s(it) t(ibi) t(erra) l(evis)
- Errichter
- frater
Datierung
- Phase
- Severisch
- Begründung
- Frisur d. Frau
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11049; Hampel, Arch.Ert. 1907, 331 Abb. 47; Schober, Grabst. Nr. 269; Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. XVI 4; RIU 0534
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- EDCS-29000393; HD039431; TM 196842
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/702
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-06 07:49:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.