65 Grabrelief einer Familie



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Kaisersteinbruch (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- sekundär in spätröm. Kistengrab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Königshof (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Verwahrumstände
- im Gut Königshof deponiert
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Königshof - Gutshof des ehemaligen Schlosses
Objekt
- Erhaltung
- rundum verbr., Rückseite abgeschnitten, Relief abgeschlagen
- Maße
- Breite: erh 128 Höhe: 070 Tiefe: erh 018
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Im Hauptbild Familie: unter drei Bögen drei Brustbilder. Links einheimische Frau: Schleier, Fibeln, Halskette, Armband. In der Mitte einheimische Frau: Fibeln, Umhang. Rechts Mann: bärtig, Ärmeltunica, Sagum. Auf der linken Nebenseite Delphin (?). Auf der rechten Nebenseite Diener (?): stehende Figur in kurzem Gewand.
- Kommentar
- im CSIR sind die Reste der Nebenseitenreliefs als 2 Stelen beschrieben.
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Grabdenkmalgattung (Porträtnische eines Grabbaus), Tracht (Sagum), bärtiger Mann (nach Beszédes 200-250)
Referenzen
- Literatur
- Garbsch 1965, 156 Nr. 128, 3; CSIR Carnuntum 303, 304; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 359 Nr. 501
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/65
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-06-10 13:59:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.