4830 Fragmente einer Bauinschrift des Kaisers Trajan
1
2
3
4
5





1 2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2011
4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Militärbau
Fundort

- Fundort
- Wien VI (Wien [Bundesland], Österreich)
- Fundumstände
- im 16. Jh. erwähnt, 1962 bei Renovierung der Gumpendorfer Kirche entdeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Vindobona, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien VI (Wien [Bundesland], Österreich)
- Verwahrumstände
- im Sockelbereich der Ägidiuskirche (Gumpendorfer Straße) vermauert
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Wien VI - Ägidiuskirche, Gumpendorferstraße
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente (im 16.Jh. werden 2 weitere gesehen)
- Maße
- Tiefe: eingem.
- Material
- Stein
- Inschrift
- [Im]p(erator) Ca[es]ar Div[i Nervae] / [f(ilius)] Nerv[a T]raianus Aug(ustus) Ger/[man]nicu[s D]acicu[s p]ontif(ex) ma/[ximu]s t[rib(unicia) potestat(e) VIII (?)] imp(erator) IIII co(n)s(ul) V / [p(ater) p(atriae) per leg(ionem) XIIII gem(inam) Mart(iam) victr(icem) fecit]
- Varianten
- [Imp(erator) Caes]sar div[i Nervae f(ilius)] / [Nerva Tr]aian[us Opti]/[m]us Aug(ustus) Ger[man(icus) Dacic(us)] / [p]ontif(ex) ma[x(imus) trib(unicia) pot(estate) ---] / imp(erator) IIII co(n)s(ul) V [p(ater) p(atriae) ---
- Kommentar
- Die beiden verschollenen Fragmente werden bei der Wiedergabe der Inschrift einbezogen. Mosser erwägt Zugehörigkeit der Inschrift zu einer Brücke über den Wienfluss.
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 103 n. Chr. - 106 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04566 p,1045; Bechert, Epigraph. Studien 8, 1969, 47; Vindobona 1977 Kat. Nr. S 9; Mráv, Epigraphica I. HPS 6, Debrecen 2000, 81; Mosser, Fundort Wien 8, 2005, 131 Anm. 15; Fontes Pannoniae Antiquae II 2005, 74
- Online Literatur
- EDCS-28800124; HD072446; TM 407908
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4830
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-10 19:36:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.