4819 Altar für Jupiter
1
2
3



1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
3 © Wien - Österreichisches Archäologisches Institut
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Sankt Margarethen / Sankt Paul im Lavanttal (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- im Heiligtum auf dem Burgstall, Grabung 1925 - 1927
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Paul im Lavanttal (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Museum
- Sankt Paul - Stiftssammlung
- Verwahrumstände
- unter den Arkaden gegenüber dem Kirchenportal eingemauert
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Stift St. Paul im Lavanttal
Objekt
- Erhaltung
- linke Seite verbr.
- Maße
- Breite: 039 Höhe: 117 Tiefe: 034
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Unter der Deckplatte und oberhalb des Sockelprofils Zahnschnitt.
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / [ p]ro salute / [P(ublii) ] Ae(lii) Finiti / [ b(ene)]f(iciarii) co(n)s(ularis) et Tu/lliae Felici/tati patro/nis merent/[ibu]s P(ublius) Ae(lius) Su/[ru]s v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Egger, Anzeiger d. Wiener Akad. d. Wiss. 1927 III -IV (Röm. Antike u. frühes Christentum I 1962, 102 Nr. 3); Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 125 Nr. 1; Leber 1972 Nr. 259; Illpron 49; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 193 Nr. 217; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 136
- Online Literatur
- HD024283; EDCS-14400031
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4819
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-07-19 11:40:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.